In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Firmengründer und langjährigen Geschäftsführer Bernhard E. Heneka. Er wurde gestern im Alter von 77 Jahren zu Gott heimgerufen.


Wir stellen ein: Mitarbeiter im Labor (m/w/d)
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir umgehend einen engagierten Labormitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (50% oder mehr). Quereinsteiger und Berufsanfänger sind herzlich willkommen!
Wir wünschen frohe Weihnachten!
Bitte beachten Sie, dass unser Prüflabor vom 26.12.2022 bis 08.01.2023 geschlossen ist und unser Sekretariat in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar ist.
Wir stellen ein: Servicetechniker (m/w/d)
Zur Unterstützung unseres technischen Kundendiensts suchen wir einen engagierten Servicetechniker im Innen- und Außendienst (m/w/d), Vollzeit oder Teilzeit (80%).
Stimmungsvolle Weihnachtsfeier zu Beginn der Adventszeit
Pünktlich zu Beginn der Adventszeit hat sich das RJL-Team zur Weihnachtsfeier getroffen und den Tag mit leckerem Essen und netten Gesprächen ausklingen lassen. Wir blicken auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück und sind sehr glücklich und dankbar für die vielen Projekte, Aufträge und Aktivitäten, die wir gemeinsam erleben durften.
Unser Patenkind aus Uganda sendet Grüße
Vor einiger Zeit erreichte uns ein Brief unseres Patenkindes Nakimera Maria aus Uganda, über den wir uns sehr gefreut haben. Wir begleiten sie seit 2013 und mittlerweile ist sie zu einem Teenager herangewachsen.
Smarte Vakuumpumpen reduzieren Stromverbrauch und Kosten
Vor dem Hintergrund steigender Strompreise und abnehmender Versorgungssicherheit haben wir frühzeitig eine Initiative ergriffen, um den Verbrauch in unserem Unternehmen zu reduzieren. Da der Betrieb unserer Geräte und Analyseverfahren permanent elektrische Energie erfordert, stellt uns dieses Thema vor eine große Herausforderung.
Zufriedener Coxem-Kunde sendet eine Panorama-Grußkarte
Einer der Anwender wechselt seine berufliche Tätigkeit und hat uns als kleines Abschiedsgeschenk ein Panorama-SEM-Bild gemacht, das er mit dem Coxem EM-30N aufgenommen hat. Dieses Mosaik zeigt einen 3-Punkt-Biege-Bruch in einer verformten Holzprobe. Mit dem standardmäßig integrierten Panoramamodul von Coxem wurden bei 200-facher Vergrößerung mit dem Sekundärelektronendetektor 169 Einzelbilder eines Mikrotomschnitts der Bruchstelle erstellt und automatisiert zusammengeführt. Die Aufnahme hat fast 3 Stunden gedauert, besonders beindruckt hat uns die Stabilität des Elektronenstrahls während der gesamten Akquisitionszeit.
Wir unterstützen Diensträder für Mitarbeiter
Mit dem Dienstfahrrad zur Arbeit kommen – seit diesem Frühjahr ist dies auch bei RJL Micro & Analytic möglich.
Ein herzlicher Weihnachtsgruß
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2021. Bitte beachten Sie, dass unser Prüflabor vom 24.12.2020 bis 06.01.2021 geschlossen ist und unser Sekretariat in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar ist.
EBSD-Analytik zum ersten Mal in einem Tabletop SEM-EDX realisiert
Vor kurzem haben wir die Firma Bruker Nano bei der weltweit ersten Inbetriebnahme eines Kompakt-EBSD-Systems auf unserem Coxem Tabletop SEM-EDX unterstützt. Die Installation verlief dank guter Vorbereitung reibungslos und bereits nach einer Stunde konnten wir die ersten EBSD-Mappings aufzeichnen. Dieser Test bedeutet für Bruker und Coxem einen wichtigen Schritt hin zur Kommerzialisierung der EBSD-Technologie für SEM-EDX-Tischgeräte.
Wir stellen ein: Laborant oder Laborhelfer (m/w/d)
Die RJL Micro & Analytic GmbH ist ein führender Anbieter von Prüfdienstleistungen im Bereich der Restschmutzanalytik und der Röntgen-Mikrotomographie. An unserem Standort in Karlsdorf-Neuthard bedienen wir seit 1998 interessante Kunden aus Forschung und Industrie.
Zur Erledigung von administrativen Aufgaben sowie Tätigkeiten im Prüflabor suchen wir umgehend einen engagierten Laborant oder Laborhelfer (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit (80%).
Festliche Grüße aus dem Winterland der Partikel
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2021. Bitte beachten Sie, dass unser Prüflabor vom 24.12.2020 bis 06.01.2021 geschlossen ist und unser Sekretariat in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar ist.
Coxem stellt BE-Detektor mit hervorragender Z-Auflösung vor
Coxem hat für seine SEM-EDX-Systeme vor kurzem einen neuen Rückstreuelektronen-Detektor (BE) vorgestellt, der durch exzellente Sensitivität überzeugt. Der neue BE-Detektor ist vor allem für Anwendungen interessant, die von einem hohen Kontrast der Ordnungszahl Z profitieren.
Innovatives 3D-Röntgenmikroskop SkyScan 2214 im Video
Bruker microCT hat sehr sehenswertes Video über das neue neue 3D-Röntgenmikroskop SkyScan 2214 veröffentlicht. Das Video zeigt die erstaunlichen Möglichkeiten der zerstörungsfreien 3D-Abbildung bis in den Submikrometerbereich.
Neue Richtlinie VDI 2083 Blatt 21 zur Reinheit von Medizinprodukten
Im Oktober 2019 wurde vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) eine neue Richtline zur Reinheit von Medizinprodukten veröffentlicht (VDI 2083 Blatt 21:2019-10). In diesem Beitrag informieren wir Kunden und Interessenten über wesentliche Aspekte der neuen Richtlinie.
BNN über unseren Beitrag bei der Aufarbeitung von Schutzmasken
Die Badischen Neusten Nachrichten (BNN) haben in ihrer Ausgabe vom 28. April 2020 einen sehr lesenwerten Beitrag über unsere Beteiligung bei der Entwicklung eines Verfahrens zur Aufbereitung von medizinischen Schutzmasken veröffentlicht.
Wir unterstützen Helios bei der Aufarbeitung von FFP-Schutzmasken
Angesichts der fortdauernden Knappheit von Schutzmaterialien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern während der Corona-Krise haben Experten von Helios in den letzten Wochen ein sicheres Verfahren zur Wiederaufbereitung von FFP-Masken entwickelt. Helios stellt diese Methode allgemein zur Verfügung, damit alle Anbieter im medizinischen Bereich mit ausreichend Schutzmaterialien versorgt werden können.
Sand im Getriebe – abrasive Minerale im Restschmutz unsichtbar?
Für unsere Kunden ist es oft überraschend, wenn wir bei der Restschmutzanalyse auf ihren Bauteilen harte Mineralpartikel finden. Die Kunden fragen nach: „Wie kann das sein? Wir haben bei unseren eigenen Sauberkeitsprüfungen nichts feststellen können.“ Die Frage nach Verunreinigungen durch harte Minerale ist deshalb so wichtig, weil diese Partikel abrasiv wirken und auf diese Weise mechanische Systeme wie Getriebe und Motoren massiv schädigen.
Überraschender Fund von Kieselalgen mittels SEM-EDX
Forscher aus Bremen haben uns diese interessante Probe einer Vulkanasche zur Verfügung gestellt, die wir mit unserem Coxem Tabletop SEM-EDX untersucht haben. Neben der für vulkanische Eruptionen typischen Schwamm-Struktur der feinen Aschepartikel, identifizierten wir verschiedene Mikrofossilien, sogenannte Kieselalgen (Diatomeen).
Filmische Verunreinigung führt zum Versagen von Getrieben
Die Bestimmung der technischen Sauberkeit nach VDA-19.1 bzw. ISO-16232 ist mittlerweile ein fester Bestandteil in der Qualitätskontrolle und Fehleranalytik – denn die Sauberkeit von Bauteilen ist ausschlaggebend für die Qualität und fehlerfreie Funktion des Produkts. Neben Partikeln stellen filmische Verunreinigungen ein Problem dar, wie folgendes Beispiel aus der Qualitätssicherung bei der Fertigung elektrischer Antriebssysteme zeigt.
SEM-EDX-Analyse bakterieller Kalkablagerungen auf Holz
Mitarbeiter aus der Abteilung Holzingenieurwesen haben uns eine gealterte Holzprobe mit einer typischen Verfärbung übermittelt. Mit unserem Coxem Rasterelektronenmikroskop haben wir die Mikrostruktur in hoher Auflösung abgebildet und eine Elementanalyse der Verfärbung durchgeführt.
Identifizierung Reifenabrieb-Mikropartikeln mittels SEM-EDX
Um die Frage nach dem Verbleib der Mikroplastik-Partikel aus Reifenabrieb zu beantworten, werden dringend neue Analysemethoden benötigt, um diese Partikel sicher zu erkennen und zu zählen. Wir haben eine Pilotstudie durchgeführt, um die Möglichkeiten der automatischen SEM-EDX-Analytik bei der Quantifizierung von Reifenabrieb in Umweltproben zu testen.
Grüße von unserem Weihnachtsengel aus Salz
Das Team von RJL Micro & Analytic wünscht Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2020. Bitte beachten Sie, dass unser Prüflabor vom 24.12.2019 bis 06.01.2020 geschlossen ist und unser Sekretariat in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar ist. Das Bild zeigt eine REM-Aufnahme von Salzkristallen in 5000-facher Vergrößerung. Die Salze wurden […]
High Aspect Ratio Tomography für Proben mit hohem Aspektverhältnis
Für die neuste Generation der SkyScan Mikro-CT-Geräte hat Bruker einen speziellen Scan-Modus für Proben mit hohem Aspektverhältnis entwickelt. Objekte dieser Art zeichnen sich durch ein hohes Verhältnis von Länge zu Breite aus und stellen Anwender der Mikrotomographie immer wieder vor Herausforderungen.