SEM-EDX LEITFADEN FÜR KÄUFER

Kapitel 1 - Preisklasse der SEM-EDX-Tabletop und Kompaktgeräte

Vorwort

Die Lücke zwischen Lichtmikroskopen und traditionell teuren und großen Raster-Elektronenmikroskopen (abgekürzt „SEM“ von Englisch „Scanning Electron Microscope“) ist längst durch eine neue Generation von SEM-Geräten geschlossen worden. Neueste Systeme sind kleiner, schneller, wirtschaftlicher und darüber hinaus im Tischformat erhältlich. Die benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht den Einsatz außerhalb von spezialisierten Forschungslabors.

Der Schlüssel für eine erfolgreiche Implementierung im eigenen Labor ist die Wahl eines Instruments, das optimal an den Bedarf angepasst ist. Unser Leitfaden unterstützt den Käufer bei der Auswahl mit praktischen Ratschlägen und technischen Informationen.

Tabletop, Kompaktgerät oder Großgerät

Tischgeräte (Englisch „Tabletop“ oder „Benchtop SEM“) sind platzsparend und können leicht in bestehende Räumlichkeiten eingebunden werden. Kompakte Standgeräte benötigen ein separates Bodenareal, bieten dafür einen größeren Probenraum und mehr Möglichkeiten für künftige Erweiterungen. Wenn es keine räumlichen Einschränkungen gibt, muss ein Tischgerät nicht automatisch die erste Wahl sein.

Phenom + AXIA

Tabletop-SEM & kompaktes Standgerät

Am oberen Ende der Leistungsklasse finden sich die Forschungsgroßgeräte, oft mit Feldemissionsquelle, Ionenstrahl und speziellen spektroskopischen Detektoren ausgestattet. Um solche Geräte adäquat nutzen zu können, wird ein Operator in Vollzeit mit entsprechender Qualifikation benötigt.

Preise, Automatisierung und Erweiterbarkeit

Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick der Kosten in der Tischgeräte-Klasse:

ModellAusstattungBühneMagEUR-Preis
Basic Tabletop SEMBEXY100 kx60 Tsd
Advanced Tabletop SEMBE, SEXY200 kx85 Tsd
XL Tabletop SEM-EDX SE, BE, Low Vac, EDXXY (large chamber)100 kx130 Tsd
Automated Tabletop SEM-EDXSE, BE, Low Vac, EDXXY (large chamber)100 kx160 Tsd

Der technologische Grad der Entwicklung ist ein unterschätzter Faktor, insbesondere im Markt der SEM-Einstiegsmodelle. Neuartige Anbieter verfügen oft nicht über das Know-How etablierter Hersteller, wodurch die Geräte weniger ausgereift sind. Besonders beim Automatisierungsgrad der Elektronensäulenausrichtung macht sich das bemerkbar. Die entsprechende Justage erfolgt, je nach Hersteller, komplett manuell durch den Anwender oder vollautomatisiert, was ein erheblichen Unterschied an Nutzerfreundlichkeit mit sich bringt.

Falls Sie eine spätere Erweiterung der analytischen Möglichkeiten in Betracht ziehen, sollten Sie das bereits bei der Anschaffung berücksichtigen. Viele Hersteller bieten ein breites Spektrum an Erweiterungsmöglichkeiten an (e.g. Detektoren, Probenhalter, Präparationsmodule ect.).