Historisches PSEM im Elektronenmikroskopie-Museum Nürnberg zu sehen

Ein historisches aber noch funktionsfähiges PSEM-Mikroskop aus dieser Zeit haben wir kürzlich dem Elektronenmikroskopie-Museum Nürnberg e.V. überlassen. Das Museum zeigt anhand vielfältiger Exponate die Geschichte und Einsatzbereiche der Elektronenmikroskopie und war vor Kurzem in einem Beitrag des Bayerischen Rundfunks zu sehen. Wir freuen uns sehr, dass unser Gerät einen Platz in der Ausstellung gefunden hat und dort weiterverwendet wird.

Wir vergeben kostenlose Eintrittskarten für die Parts2Clean 2025

Die intraoperative Schnittrandbeurteilung mittels Röntgen ist in Ländern wie den USA, China, Japan und Großbritannien längst zum Standard in der Brustkrebstherapie geworden. Obwohl das Verfahren die Zahl der Wiederholungsoperationen deutlich senken kann, wird die Technologie in Deutschland nur zögerlich angenommen.

Fremdpartikel in Arzneimittelflaschen

Kürzlich haben wir für einen Analysekunden ermittelt, ob und in welchem Umfang der Gummistopfen, der zum Verschließen einer Medikamentenflasche verwendet wird, Partikel erzeugt, wenn er zur Entnahme des Präparates mit einer Spritze durchstochen wird. Der Kunde war überrascht, dass beim Durchstechen des Stopfens Partikel von mehreren hundert Mikrometern entstehen können und wollte den Vorgang statistisch untersuchen.

Particle Browser: Ein Neues Werkzeug zur Nachkontrolle der SEM-EDX Partikelanalyse

Wer eine Sauberkeitsprüfung von Proben durchführen lässt, ist auf eine zuverlässige Untersuchung und genaue Bestimmung und Darstellung der enthaltenen Partikel angewiesen. Mit unserem Particle Browser bieten wir Ihnen eine Software zur Nachkontrolle und Revision an, um Analyseergebnisse zu verifizieren bzw. mögliche Messfehler zu erkennen und zu korrigieren.

EBSD-Analytik zum ersten Mal in einem Tabletop SEM-EDX realisiert

Wir haben die Firma Bruker Nano bei der weltweit ersten Inbetriebnahme eines Kompakt-EBSD-Systems auf unserem Coxem Tabletop SEM-EDX unterstützt. Die Installation verlief reibungslos und nach einer Stunde konnten wir die ersten EBSD-Mappings aufzeichnen ‒ Wichtiger Schritt für die Markteinführung der EBSD-Technologie für SEM-EDX-Tischgeräte.

Wachstumszonen im Feldspat (BE)

Coxem stellt BE-Detektor mit hervorragender Z-Auflösung vor

Coxem hat für seine SEM-EDX-Systeme vor kurzem einen neuen Rückstreuelektronen-Detektor (BE) vorgestellt, der durch exzellente Sensitivität überzeugt. Der neue BE-Detektor ist vor allem für Anwendungen interessant, die von einem hohen Kontrast der Ordnungszahl Z profitieren.

Wir unterstützen Helios bei der Aufarbeitung von FFP-Schutzmasken

Angesichts der fortdauernden Knappheit von Schutzmaterialien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern während der Corona-Krise haben Experten von Helios in den letzten Wochen ein sicheres Verfahren zur Wiederaufbereitung von FFP-Masken entwickelt. Helios stellt diese Methode allgemein zur Verfügung, damit alle Anbieter im medizinischen Bereich mit ausreichend Schutzmaterialien versorgt werden können.

Sand im Getriebe – abrasive Minerale im Restschmutz unsichtbar?

Für unsere Kunden ist es oft überraschend, wenn wir bei der Restschmutzanalyse auf ihren Bauteilen harte Mineralpartikel finden. Die Kunden fragen nach: “Wie kann das sein? Wir haben bei unseren eigenen Sauberkeitsprüfungen nichts feststellen können.” Die Frage nach Verunreinigungen durch harte Minerale ist deshalb so wichtig, weil diese Partikel abrasiv wirken und auf diese Weise mechanische Systeme wie Getriebe und Motoren massiv schädigen.