Wir vergeben kostenlose Eintrittskarten für die Parts2Clean 2025

Die intraoperative Schnittrandbeurteilung mittels Röntgen ist in Ländern wie den USA, China, Japan und Großbritannien längst zum Standard in der Brustkrebstherapie geworden. Obwohl das Verfahren die Zahl der Wiederholungsoperationen deutlich senken kann, wird die Technologie in Deutschland nur zögerlich angenommen.

Fremdpartikel in Arzneimittelflaschen

Kürzlich haben wir für einen Analysekunden ermittelt, ob und in welchem Umfang der Gummistopfen, der zum Verschließen einer Medikamentenflasche verwendet wird, Partikel erzeugt, wenn er zur Entnahme des Präparates mit einer Spritze durchstochen wird. Der Kunde war überrascht, dass beim Durchstechen des Stopfens Partikel von mehreren hundert Mikrometern entstehen können und wollte den Vorgang statistisch untersuchen.

Particle Browser: Ein Neues Werkzeug zur Nachkontrolle der SEM-EDX Partikelanalyse

Wer eine Sauberkeitsprüfung von Proben durchführen lässt, ist auf eine zuverlässige Untersuchung und genaue Bestimmung und Darstellung der enthaltenen Partikel angewiesen. Mit unserem Particle Browser bieten wir Ihnen eine Software zur Nachkontrolle und Revision an, um Analyseergebnisse zu verifizieren bzw. mögliche Messfehler zu erkennen und zu korrigieren.

Neues Verfahren im Prüflabor etabliert: Analyse der Restfeuchte von Kühlern

Immer wieder haben Kunden bei uns angefragt, ob wir die Restfeuchte in Kühlern bestimmen können. Nun haben wir unser Labor mit einem Gerät zur Analyse der Restfeuchte ausgestattet und bieten diese Prüfung standardmäßig an. Die ersten Prüfungen im Kundenauftrag haben wir bereits erfolgreich durchführen können

3D-Röntgenanalyse von Fremdpartikeln in medizinischen Glasampullen

Eine besondere Herausforderung ist die korrekte Analyse von Mikropartikeln in Inneren von medizinischen Glasampullen. Beim Öffnen der Vials entsteht häufig Glasbruch, der in die Analytik gelangen kann und das Ergebnis verfälscht. Um das Problem zu lösen hat unser Team ein neues Verfahren entwickelt, um Fremdpartikel in Glasampullen zerstörungsfrei zu detektieren.

Neue Richtlinie VDI 2083 Blatt 21 zur Reinheit von Medizinprodukten

Im Oktober 2019 wurde vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) eine neue Richtline zur Reinheit von Medizinprodukten veröffentlicht (VDI 2083 Blatt 21:2019-10). In diesem Beitrag informieren wir Kunden und Interessenten über wesentliche Aspekte der neuen Richtlinie.

Sand im Getriebe – abrasive Minerale im Restschmutz unsichtbar?

Für unsere Kunden ist es oft überraschend, wenn wir bei der Restschmutzanalyse auf ihren Bauteilen harte Mineralpartikel finden. Die Kunden fragen nach: “Wie kann das sein? Wir haben bei unseren eigenen Sauberkeitsprüfungen nichts feststellen können.” Die Frage nach Verunreinigungen durch harte Minerale ist deshalb so wichtig, weil diese Partikel abrasiv wirken und auf diese Weise mechanische Systeme wie Getriebe und Motoren massiv schädigen.