In der Bauteilsauberkeit gilt: die härtesten Partikel richten den größten Schaden an. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, diese Killerpartikel zu finden, denn sie können so klein sein, dass sie mit einem Lichtmikroskop nicht zu erkennen sind.
Fehlerhafte Detektion metallischer Partikel durch Lichtmikroskopie
Bei der Restschmutzprüfung ist die Identifizierung metallischer Partikel eine wichtige Anforderung an die Analytik. In den letzten Jahren hat sich die lichtoptische Erkennung metallischer Partikel anhand des Glanzes verbreitet. Bei unserer Prüftätigkeit haben wir festgestellt, dass die lichtmikroskopische Analyse häufig zu fehlerhaften Typisierungen führt, die durch eine Materialanalyse mittels SEM-EDX leicht vermieden werden können.
Hochauflösende Tabletop SEM-EDX zu attraktivem Preis
Das koreanische Unternehmen Coxem hat ökonomische Tischgeräte für die SEM-EDX-Analyse entwickelt, die mit einer hervorragenden Auflösung überzeugen. Diese neue Produktserie ist ab sofort über RJL Micro & Analytic auch in Deutschland erhältlich. Kunden profitieren von unserem bewährten Support und technischen Service. Überlegene Elektronenoptik Eine neu entwickelte Elektronenoptik erreicht eine Auflösung von 5 Nanometer und damit […]
Kleiner Schmutzpartikel – katastrophale Wirkung
Welche Probleme kleinste Restschmutzpartikel anrichten können, hat vor Kurzem ein deutscher Automobilhersteller erfahren: Er musste zahlreiche Fahrzeuge wegen Fehlfunktionen im Motor zurückrufen. Grund waren Fertigungsrückstände bestehend aus harten Partikeln, die zu einem kapitalen Motorschaden führen – im schlimmsten Fall zu brennenden Autos. Harte Restschmutzpartikel stammen meist aus der Feinbearbeitung von Oberflächen durch Glasstrahlen, Gleitschleifen, Honen […]
Verschleißanalyse von Lagerschalen
Lagerschalen haben die Funktion, Wälzkörper abzurollen und abzustützen. In Viertaktmotoren beispielsweise rotiert das Pleuel, das den Kolben mit der Kurbelwelle verbindet, in einem Lager. Dieses ist mit Öl geschmiert, was die Reibung und damit Verschleißerscheinungen vermindert. Im Schmierstoff sind jedoch verschiedene Restschmutzpartikel enthalten, die sich in der Lagerschale festsetzen können. In der Vergangenheit waren die […]
Wie rein ist destilliertes Wasser?
Destilliertes Wasser findet im Alltag vielfache Anwendung, beispielsweise als Kühlwasser im Auto oder im Dampfbügeleisen. Es hat den Ruf, reiner zu sein als Leitungswasser, weswegen auch bei der Sauberkeitsanalytik im Labor mit destilliertem Wasser gearbeitet wird. Rückstände im Wasser würden die Proben während der Analyse verunreinigen und die Ergebnisse verfälschen. Bevor wir destilliertes Wasser für […]