Diatomee-Mikrofossil (SE)

Überraschender Fund von Kieselalgen mittels SEM-EDX

Forscher aus Bremen haben uns diese interessante Probe einer Vulkanasche zur Verfügung gestellt, die wir mit unserem Coxem Tabletop SEM-EDX untersucht haben. Neben der für vulkanische Eruptionen typischen Schwamm-Struktur der feinen Aschepartikel, identifizierten wir verschiedene Mikrofossilien, sogenannte Kieselalgen (Diatomeen).

Filmische Verunreinigung führt zum Versagen von Getrieben

Die Bestimmung der technischen Sauberkeit nach VDA-19.1 bzw. ISO-16232 ist mittlerweile ein fester Bestandteil in der Qualitätskontrolle und Fehleranalytik – denn die Sauberkeit von Bauteilen ist ausschlaggebend für die Qualität und fehlerfreie Funktion des Produkts. Neben Partikeln stellen filmische Verunreinigungen ein Problem dar, wie folgendes Beispiel aus der Qualitätssicherung bei der Fertigung elektrischer Antriebssysteme zeigt.

Bakterielle Kalkablagerungen auf Holz (SE)

SEM-EDX-Analyse bakterieller Kalkablagerungen auf Holz

Mitarbeiter aus der Abteilung Holzingenieurwesen haben uns eine gealterte Holzprobe mit einer typischen Verfärbung übermittelt. Mit unserem Coxem Rasterelektronenmikroskop haben wir die Mikrostruktur in hoher Auflösung abgebildet und eine Elementanalyse der Verfärbung durchgeführt.

Identifizierung Reifenabrieb-Mikropartikeln mittels SEM-EDX

Um die Frage nach dem Verbleib der Mikroplastik-Partikel aus Reifenabrieb zu beantworten, werden dringend neue Analysemethoden benötigt, um diese Partikel sicher zu erkennen und zu zählen. Wir haben eine Pilotstudie durchgeführt, um die Möglichkeiten der automatischen SEM-EDX-Analytik bei der Quantifizierung von Reifenabrieb in Umweltproben zu testen.

High Aspect Ratio Tomography für Proben mit hohem Aspektverhältnis

Für die neuste Generation der SkyScan Mikro-CT-Geräte hat Bruker einen speziellen Scan-Modus für Proben mit hohem Aspektverhältnis entwickelt. Objekte dieser Art zeichnen sich durch ein hohes Verhältnis von Länge zu Breite aus und stellen Anwender der Mikrotomographie immer wieder vor Herausforderungen.

MicroQuick-Partikelscanner an der Hochschule Heilbronn im Einsatz

Seit Anfang dieses Jahres verfügt die Hochschule Heilbronn über einen MicroQuick-Partikelscanner der RJL Micro & Analytic GmbH. Frau Prof. Dr. Katja Mannschreck vom Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik und ihre Studierenden haben den Partikelscanner bereits in einigen Projekten erfolgreich eingesetzt.

Dem Killerpartikel auf der Spur

In der Bauteilsauberkeit gilt: die härtesten Partikel richten den größten Schaden an. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, diese Killerpartikel zu finden, denn sie können so klein sein, dass sie mit einem Lichtmikroskop nicht zu erkennen sind.

Erfolgreiche Bestätigung unserer ISO-17025 Akkreditierung

Gestern hatten wir einen Arbeitsbesuch von der Deutschen Akkreditierungstelle (DAkkS), die unser Managamentsystem für die ISO-17025 Akkreditierung auditiert hat. Überwachungen dieser Art werden von der DAkkS in regelmäßigen Abständen durchgeführt, dabei werden unsere Prozesse auf Herz und Nieren geprüft.