Einer der Anwender wechselt seine berufliche Tätigkeit und hat uns als kleines Abschiedsgeschenk ein Panorama-SEM-Bild gemacht, das er mit dem Coxem EM-30N aufgenommen hat. Dieses Mosaik zeigt einen 3-Punkt-Biege-Bruch in einer verformten Holzprobe. Mit dem standardmäßig integrierten Panoramamodul von Coxem wurden bei 200-facher Vergrößerung mit dem Sekundärelektronendetektor 169 Einzelbilder eines Mikrotomschnitts der Bruchstelle erstellt und automatisiert zusammengeführt. Die Aufnahme hat fast 3 Stunden gedauert, besonders beindruckt hat uns die Stabilität des Elektronenstrahls während der gesamten Akquisitionszeit.
Coxem
EBSD-Analytik zum ersten Mal in einem Tabletop SEM-EDX realisiert
Vor kurzem haben wir die Firma Bruker Nano bei der weltweit ersten Inbetriebnahme eines Kompakt-EBSD-Systems auf unserem Coxem Tabletop SEM-EDX unterstützt. Die Installation verlief dank guter Vorbereitung reibungslos und bereits nach einer Stunde konnten wir die ersten EBSD-Mappings aufzeichnen. Dieser Test bedeutet für Bruker und Coxem einen wichtigen Schritt hin zur Kommerzialisierung der EBSD-Technologie für SEM-EDX-Tischgeräte.
Coxem stellt BE-Detektor mit hervorragender Z-Auflösung vor
Coxem hat für seine SEM-EDX-Systeme vor kurzem einen neuen Rückstreuelektronen-Detektor (BE) vorgestellt, der durch exzellente Sensitivität überzeugt. Der neue BE-Detektor ist vor allem für Anwendungen interessant, die von einem hohen Kontrast der Ordnungszahl Z profitieren.
Überraschender Fund von Kieselalgen mittels SEM-EDX
Forscher aus Bremen haben uns diese interessante Probe einer Vulkanasche zur Verfügung gestellt, die wir mit unserem Coxem Tabletop SEM-EDX untersucht haben. Neben der für vulkanische Eruptionen typischen Schwamm-Struktur der feinen Aschepartikel, identifizierten wir verschiedene Mikrofossilien, sogenannte Kieselalgen (Diatomeen).
SEM-EDX-Analyse bakterieller Kalkablagerungen auf Holz
Mitarbeiter aus der Abteilung Holzingenieurwesen haben uns eine gealterte Holzprobe mit einer typischen Verfärbung übermittelt. Mit unserem Coxem Rasterelektronenmikroskop haben wir die Mikrostruktur in hoher Auflösung abgebildet und eine Elementanalyse der Verfärbung durchgeführt.