Filmische Verunreinigung führt zum Versagen von Getrieben

Die Bestimmung der technischen Sauberkeit nach VDA-19.1 bzw. ISO-16232 ist mittlerweile ein fester Bestandteil in der Qualitätskontrolle und Fehleranalytik – denn die Sauberkeit von Bauteilen ist ausschlaggebend für die Qualität und fehlerfreie Funktion des Produkts. Neben Partikeln stellen filmische Verunreinigungen ein Problem dar, wie folgendes Beispiel aus der Qualitätssicherung bei der Fertigung elektrischer Antriebssysteme zeigt.

Identifizierung Reifenabrieb-Mikropartikeln mittels SEM-EDX

Um die Frage nach dem Verbleib der Mikroplastik-Partikel aus Reifenabrieb zu beantworten, werden dringend neue Analysemethoden benötigt, um diese Partikel sicher zu erkennen und zu zählen. Wir haben eine Pilotstudie durchgeführt, um die Möglichkeiten der automatischen SEM-EDX-Analytik bei der Quantifizierung von Reifenabrieb in Umweltproben zu testen.

MicroQuick-Partikelscanner an der Hochschule Heilbronn im Einsatz

Seit Anfang dieses Jahres verfügt die Hochschule Heilbronn über einen MicroQuick-Partikelscanner der RJL Micro & Analytic GmbH. Frau Prof. Dr. Katja Mannschreck vom Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik und ihre Studierenden haben den Partikelscanner bereits in einigen Projekten erfolgreich eingesetzt.

Analyse von Fremdpartikeln in pharmazeutischen Pulvern

Eine zentrale Anforderung bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte ist die Vermeidung sichtbarer Fremdpartikel. Unser Prüflabor hat eine innovative und zugleich einfache Methoden entwickelt, um Fremdpartikel in pharmazeutischen Pulvern zuverlässig zu quantifizieren.