Qualitätskontrolle in der Edelmetallindustrie mittels SEM-EDX

Keramiktiegel sind in der Edelmetallindustrie unverzichtbar, haben aber aufgrund der hohen Schmelztemperaturen einiger Edelmetalle nur eine begrenzte Lebensdauer und müssen teilweise täglich ausgetauscht werden. Jeder Austausch bedeutet Zeitverlust und zusätzliche Kosten. Mit dem Ziel, die Lebensdauer optimal zu nutzen, wandte sich ein Kunde an unser akkreditiertes Prüflabor.

Laborkapazität für SEM-EDX Partikelanalytik erfolgreich getestet

Kürzlich wurden wir von einem Kunden unseres Prüflabors herausgefordert. Die Aufgabe war die Restschmutzpartikel aus 48 Komponenten zu extrahieren und deren Herkunft und Risikopotential mittels SEM-EDX zu untersuchen – Lieferung der Ergebnisse innerhalb einer Woche!

Historisches PSEM im Elektronenmikroskopie-Museum Nürnberg zu sehen

Ein historisches aber noch funktionsfähiges PSEM-Mikroskop aus dieser Zeit haben wir kürzlich dem Elektronenmikroskopie-Museum Nürnberg e.V. überlassen. Das Museum zeigt anhand vielfältiger Exponate die Geschichte und Einsatzbereiche der Elektronenmikroskopie und war vor Kurzem in einem Beitrag des Bayerischen Rundfunks zu sehen. Wir freuen uns sehr, dass unser Gerät einen Platz in der Ausstellung gefunden hat und dort weiterverwendet wird.

Fremdpartikel in Arzneimittelflaschen

Kürzlich haben wir für einen Analysekunden ermittelt, ob und in welchem Umfang der Gummistopfen, der zum Verschließen einer Medikamentenflasche verwendet wird, Partikel erzeugt, wenn er zur Entnahme des Präparates mit einer Spritze durchstochen wird. Der Kunde war überrascht, dass beim Durchstechen des Stopfens Partikel von mehreren hundert Mikrometern entstehen können und wollte den Vorgang statistisch untersuchen.

Particle Browser: Ein Neues Werkzeug zur Nachkontrolle der SEM-EDX Partikelanalyse

Wer eine Sauberkeitsprüfung von Proben durchführen lässt, ist auf eine zuverlässige Untersuchung und genaue Bestimmung und Darstellung der enthaltenen Partikel angewiesen. Mit unserem Particle Browser bieten wir Ihnen eine Software zur Nachkontrolle und Revision an, um Analyseergebnisse zu verifizieren bzw. mögliche Messfehler zu erkennen und zu korrigieren.

Zufriedener Coxem-Kunde sendet eine Panorama-Grußkarte

Vor anderthalb Jahren haben wir an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ein Coxem EM-30N installiert. Dieses Mosaik zeigt einen 3-Punkt-Biege-Bruch in einer verformten Holzprobe. Mit dem standardmäßig integrierten Panoramamodul von Coxem wurden bei 200-facher Vergrößerung mit dem Sekundärelektronendetektor 169 Einzelbilder eines Mikrotomschnitts der Bruchstelle erstellt und automatisiert zusammengeführt.

EBSD-Analytik zum ersten Mal in einem Tabletop SEM-EDX realisiert

Wir haben die Firma Bruker Nano bei der weltweit ersten Inbetriebnahme eines Kompakt-EBSD-Systems auf unserem Coxem Tabletop SEM-EDX unterstützt. Die Installation verlief reibungslos und nach einer Stunde konnten wir die ersten EBSD-Mappings aufzeichnen ‒ Wichtiger Schritt für die Markteinführung der EBSD-Technologie für SEM-EDX-Tischgeräte.

Wachstumszonen im Feldspat (BE)

Coxem stellt BE-Detektor mit hervorragender Z-Auflösung vor

Coxem hat für seine SEM-EDX-Systeme vor kurzem einen neuen Rückstreuelektronen-Detektor (BE) vorgestellt, der durch exzellente Sensitivität überzeugt. Der neue BE-Detektor ist vor allem für Anwendungen interessant, die von einem hohen Kontrast der Ordnungszahl Z profitieren.