Ultra-Schnelle SEM-EDX Analyse von Restschmutzpartikeln ab 100 µm mit dem ParticleX

Mit modernen SEM-EDX-Geräten ist die Partikelanalyse des gesamten Filters meist schneller als ein korrelativer Ansatz. Das Phenom ParticleX automatisiert die Restschmutzanalyse, der Anwender benötigt kein Expertenwissen. Und das beste daran: Ein Durchgang ab 100 µm dauert in der Regel nur rund 15 Minuten. Sehen Sie sich das im Video an!

Qualitätskontrolle in der Edelmetallindustrie mittels SEM-EDX

Keramiktiegel sind in der Edelmetallindustrie unverzichtbar, haben aber aufgrund der hohen Schmelztemperaturen einiger Edelmetalle nur eine begrenzte Lebensdauer und müssen teilweise täglich ausgetauscht werden. Jeder Austausch bedeutet Zeitverlust und zusätzliche Kosten. Mit dem Ziel, die Lebensdauer optimal zu nutzen, wandte sich ein Kunde an unser akkreditiertes Prüflabor.

Laborkapazität für SEM-EDX Partikelanalytik erfolgreich getestet

Kürzlich wurden wir von einem Kunden unseres Prüflabors herausgefordert. Die Aufgabe war die Restschmutzpartikel aus 48 Komponenten zu extrahieren und deren Herkunft und Risikopotential mittels SEM-EDX zu untersuchen – Lieferung der Ergebnisse innerhalb einer Woche!

Wir vergeben kostenlose Eintrittskarten für die Parts2Clean 2025

Die intraoperative Schnittrandbeurteilung mittels Röntgen ist in Ländern wie den USA, China, Japan und Großbritannien längst zum Standard in der Brustkrebstherapie geworden. Obwohl das Verfahren die Zahl der Wiederholungsoperationen deutlich senken kann, wird die Technologie in Deutschland nur zögerlich angenommen.

Fremdpartikel in Arzneimittelflaschen

Kürzlich haben wir für einen Analysekunden ermittelt, ob und in welchem Umfang der Gummistopfen, der zum Verschließen einer Medikamentenflasche verwendet wird, Partikel erzeugt, wenn er zur Entnahme des Präparates mit einer Spritze durchstochen wird. Der Kunde war überrascht, dass beim Durchstechen des Stopfens Partikel von mehreren hundert Mikrometern entstehen können und wollte den Vorgang statistisch untersuchen.

Particle Browser: Ein Neues Werkzeug zur Nachkontrolle der SEM-EDX Partikelanalyse

Wer eine Sauberkeitsprüfung von Proben durchführen lässt, ist auf eine zuverlässige Untersuchung und genaue Bestimmung und Darstellung der enthaltenen Partikel angewiesen. Mit unserem Particle Browser bieten wir Ihnen eine Software zur Nachkontrolle und Revision an, um Analyseergebnisse zu verifizieren bzw. mögliche Messfehler zu erkennen und zu korrigieren.

3D-Röntgenmikroskopie: Analyse von Arzneimitteln und Formulierungen

In der Webinar-Reihe von Bruker AXS hat unser Geschäftsführer Dr.-Ing. Markus J. Heneka als Experte über die Anwendung von 3D-Röntgentomographie in der Pharmaindustrie referiert. Die Veranstaltung wurde von den weit über 100 angemeldeten Teilnehmern aus aller Welt sehr positiv beurteilt.

3D-Röntgenanalyse von Fremdpartikeln in medizinischen Glasampullen

Eine besondere Herausforderung ist die korrekte Analyse von Mikropartikeln in Inneren von medizinischen Glasampullen. Beim Öffnen der Vials entsteht häufig Glasbruch, der in die Analytik gelangen kann und das Ergebnis verfälscht. Um das Problem zu lösen hat unser Team ein neues Verfahren entwickelt, um Fremdpartikel in Glasampullen zerstörungsfrei zu detektieren.

Sand im Getriebe – abrasive Minerale im Restschmutz unsichtbar?

Für unsere Kunden ist es oft überraschend, wenn wir bei der Restschmutzanalyse auf ihren Bauteilen harte Mineralpartikel finden. Die Kunden fragen nach: “Wie kann das sein? Wir haben bei unseren eigenen Sauberkeitsprüfungen nichts feststellen können.” Die Frage nach Verunreinigungen durch harte Minerale ist deshalb so wichtig, weil diese Partikel abrasiv wirken und auf diese Weise mechanische Systeme wie Getriebe und Motoren massiv schädigen.